nio — niõ interj. nie (arklį raginant): Kaip niõ, teip niõ, o arklys nė iš vietos Slnt. Niõ, tu dvasna! Slnt … Dictionary of the Lithuanian Language
nie — Adv std. (8. Jh.), mhd. nie, ahd. nio, as. nio, neo Stammwort. Zusammengerückt aus der Negationspartikel * ne und je aus * aiwin, wie auch ae. nā, nō. In gt. ni aiw sind die beiden Bestandteile noch getrennt. ewig, nein, nimmer, un … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
nie — nie: Das Adverb mhd. nie, ahd. nio ist zusammengesetzt aus der Negationspartikel ahd. ni (vgl. ↑ un...) und ahd. io, eo »immer, irgendeinmal« (vgl. ↑ je). – Zus.: niemals (16. Jh.; mit pleonastischem »...mals« wie auch »jemals«, vgl. 1↑ Mal);… … Das Herkunftswörterbuch
nie — niemals; absolut nie; zu keiner Zeit * * * nie [ni:] <Adverb>: zu keiner Zeit, unter keinen Umständen, überhaupt nicht: das werde ich nie vergessen; das schafft er nie; nie wieder [Krieg]!; jetzt oder nie; ich werde nie meine Zustimmung… … Universal-Lexikon
nie — räkneord (el. nio) … Clue 9 Svensk Ordbok
nio — räkneord (äv. nie) … Clue 9 Svensk Ordbok
niemand — kein Aas (umgangssprachlich); kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; kein Mensch (umgangssprachlich); keine Sau (derb) * * * nie|mand [ ni:mant] <Indefinitpronomen>: nicht ein Einziger, nicht eine Einzige, überhaupt keine[r], kein Mensch … Universal-Lexikon
nĕ1, nē, nei — nĕ1, nē, nei English meaning: negative particle Deutsche Übersetzung: Satznegation der reinen Verneigung Note: (ne einzelsprachlich also Wortnegation geworden) Material: nĕ: O.Ind. ná “not”, néd (náid) ds., Av. ap. na “not” … Proto-Indo-European etymological dictionary
nimmer — nicht länger; nicht mehr * * * nịm|mer 〈Adv.〉 1. 〈poet.〉 nie, niemals 2. 〈oberdt.〉 nicht mehr, nicht wieder, nicht länger ● ich kann nimmer; ich will s nimmer tun; nie und nimmer; nun und nimmer [<mhd. niemer, nim(m)er „nie fortan, nicht… … Universal-Lexikon
šuo — šuõ sm. (4), šuõj (4) LKKII217(Lz), LKAII83(Str, Trak, Onš), Pns, šuõn (4), šuvà (4) Rtr, NdŽ, LKAII83, LzŽ, Sn, Bn, Mšg; I, Tat, G115, RtŽ; gen. sing. šuñs KBII111, K, Š; R, MŽ, šuniẽs KBII111; SD1122, H, šunès, šùnio; nom. du. šunù;… … Dictionary of the Lithuanian Language
Yamato-den — Le Yamato den (大和伝) désigne une des cinq traditions de forge japonaise pendant la période Koto (fin de l ère Heian à début Momoyama). Cette tradition rassemble différentes écoles réputées, dont les styles et techniques sont souvent proches.… … Wikipédia en Français